Punkte in Flensburg – wann verfallen Sie
Punkte in Flensburg – wann verfallen Sie
Die Punkte in Flensburg werden von vielen Autofahrern gefürchtet. Aber wann verfallen die Punkte in Flensburg überhaupt und welche Verstöße führen zu einem Eintrag ins Register? Die Regeln sind nicht einfach, denn nicht jede Geschwindigkeitsüberschreitung stellt eine Ordnungswidrigkeit oder gar eine Verkehrsstraftat dar.

Wie funktioniert das Punktesystem in Flensburg?
Das Punktesystem wurde im Jahr 2014 vollständig überarbeitet. Aus den ehemals 18 Punkten wurden 8 Punkte. Der Katalog eintragungspflichtiger Delikte hat sich allerdings auch verändert.
Je nachdem, wie schwer der Verkehrsverstoß wiegt, erfolgt eine Einteilung in Punkte:
- Ordnungswidrigkeiten werden mit einem Punkt geahndet.
- Ordnungswidrigkeiten, die die Verkehrssicherheit in besonderer Weise beeinträchtigen, führen zu 2 Punkten in Flensburg. Auch Straftaten ohne direkten Führerscheinentzug fallen in diese Kategorie.
- 3 Punkte drohen nur bei Verkehrsstraftaten, die auch unmittelbar zu einem Führerscheinentzug führen.
Welche Verkehrsverstöße führen zu Punkten?
Zu den häufigsten Verkehrsverstößen zählen Geschwindigkeitsüberschreitungen. Außerorts droht Ihnen ab einer Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung von 21 km/h ein Punkt in Flensburg. Fahren Sie 41 km/h zu schnell an einem Blitzer vorbei, stellt dies eine grobe Ordnungswidrigkeit dar, die mit 2 Punkten geahndet wird.
Zusätzlich droht Ihnen ein unmittelbares Fahrverbot von mindestens einem Monat. Gleiches gilt, wenn Sie innerhalb eines Jahres zwei Mal mit 21 km/h mehr als erlaubt unterwegs waren.
Innerorts fällt die Grenze für den ersten Punkt identisch aus. 2 Punkte und ein direktes Fahrverbot von einem Monat drohen Ihnen jedoch bereits bei einer Überschreitung von 31 km/h. Werden Sie mit 61 km/h in einer 30er-Zone geblitzt, haben Sie schlechte Karten.
Zum Glück sind einige Bußgeldbescheide fehlerhaft, sodass es sich lohnt, diese durch Ihre Experten für Verkehrsrecht überprüfen zu lassen.
Achtung: Punkte drohen auch bei schweren Parkverstößen mit Behinderungen, zu dichten Überholvorgängen, Rotlichtverstößen sowie der Nutzung des Smartphones am Steuer.

Wann verfallen Punkte in Flensburg?
Wann Punkte in Flensburg verfallen ist abhängig von der Schwere des Verstoßes. Verstöße, die mit einem Punkt geahndet wurden, werden nach 2 ½ Jahren automatisch gelöst. Bei 2-Punkt-Verstößen beträgt die Verjährungsfrist der Punkte in Flensburg 5 Jahre.
Bei Straftaten, die 3 Punkte zur Folge haben, verfallen die Punkte erst nach 10 Jahren.
Tipp: Kommt ein neuer Verstoß hinzu, können ältere Punkte dennoch verfallen, da die Tilgungsfrist starr ist.
Punkte abbauen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Da sich die Punkte schnell erhöhen können, lohnt es sich, ein Fahreignungsseminar zu besuchen, um das eigene Punktekonto zu reduzieren. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn Sie maximal 5 Punkte gesammelt haben.
Das Seminar führt zum Erlass eines Punkts. Die Teilnahme ist nur einmal in 5 Jahren möglich. Der Effekt ist somit begrenzt.
Folgen für den Führerschein: Ab wie vielen Punkten droht ein Fahrverbot?
Bei den ersten 3 Punkten gilt dies als Vormerkung. Mit 4 und 5 Punkten erhalten Sie eine Ermahnung. Bei 6 und 7 Punkte erfolgt eine Verwarnung. Sowohl die Ermahnung als auch die Verwarnung, die Sie erhalten, sind kostenpflichtig.
Haben Sie 8 Punkte in Flensburg gesammelt, führt dies zum direkten Führerscheinentzug für mindestens 6 Monate. Sie erhalten den Führerschein nach Ablauf dieser Zeit nur dann zurück, wenn ein medizinisch-psychologisches Gutachten positiv ausfällt.
Punkte vermeiden – so gelingt es
Um keine Punkte zu sammeln, halten Sie sich an alle Vorschriften. Gelingt Ihnen dies nicht immer, achten Sie darauf, Ihre Geschwindigkeit anzupassen.